Im Zentrum unseres Interesses steht das Bauen. Wir wollen wissen, wie es mit den damaligen – aus heutiger Sicht urtümlichen – Mitteln, den damaligen Kenntnissen, überhaupt möglich war, so großartige architektonische Leistungen wie den Bau einer mächtigen Burg zu bewerkstelligen.
Es geht uns daher ganz besonders auch um Handwerkstradition. Alte Techniken sollen wiederbelebt und Interessierten weitergegeben werden.
Den BesucherInnen wollen wir zum einen die Härte des mittelalterlichen Alltags vor Augen führen und damit das Bewusstsein vermitteln, dass das Mittelalter ganz sicher kein „goldenes Zeitalter“ war, und zum anderen wollen wir die Schnelllebigkeit unserer heutigen Welt im Gegensatz zum Mittelalter, als „Zeit“ noch kein ökonomischer Faktor war, aufzeigen.
Öffnungszeiten:
Die Baustelle ist ausschließlich nur mit Führungen zu besichtigen:
Juni, September und bis 31. Oktober:
Mo-Fr um 11:00 und 15:00 Uhr
Sa, So und Feiertags um 11:00 / 13:30 / 15:00 Uhr
Juli und August
täglich 11:00 / 13:30 / 15:00
Bei Gewitter, Sturm und starken Regenfällen finden keine Führungen statt. Wir empfehlen gutes Schuhwerk vor allem im Herbst (Wanderschuhe) und wetterfeste Kleidung.
Gruppen und Schulklassen können auf Voranmeldung einen gesonderten Führungstermin im Rahmen der Öffnungszeiten buchen.
Kontakt:
Telefon: 0660 / 5448856
Das Stadtmuseum am Petersberg beherbergt die größte Sammlung über die Stadtgeschichte von Friesach.
Öffnungszeiten:
3. Juni 2020 bis 26. Oktober 2020
Mittwoch bis Freitag, 11 Uhr bis 17 Uhr auf Anfrage
Samstag und Sonntag, 11 Uhr bis 17 Uhr
Kontakt:
Telefon Muesum: 04268 / 2600
Infotelefon und Anmeldungen für Gruppen oder Individualtermine:
04212 / 45608-12 oder 04268 / 2213
friesach@ktn.gde.at oder kultur@kaernten-mitte.at
In Zusammenarbeit mit der Kärntner Jägerschaft, dem Kärntner Landesmuseum und der Stadtgemeinde Friesach entstand im obersten Geschoss des Getreidespeichers, der früher auch die Ausstellung "Die Spur des Einhorns" beheimatete, eine Ausstellung mit heimischen Wildtieren und Schmetterlingen.
Helmut Khom, leidenschaftlicher Jäger und Naturliebhaber, führt Sie auf Wunsch mit Fachwissen und Freude durch die von ihm konzipierte Ausstellung!
Öffnungszeiten:
3. Juli bis 31. Oktober (täglich geöffnet)
Getreidespeicher Fürstenhof
Sonderausstellung 2020: Schmetterlinge
Nähere Informationen bei Helmut Khom unter der Telefonnummer 0664/200 31 02
Wenn Sie sich für unsere historischen Exponate im Gerhard Porsche Automuseum interessieren, dann freuen wir uns auf Ihren baldigen Besuch in St. Salvator. Für nähere Infos zum Das Salvator - Iris Porsche Landhotel nehmen Sie gleich mit uns Kontakt auf, schicken Sie uns eine unverbindliche Urlaubsanfrage oder rufen uns an unter der Tel.Nr.: +43 4268 20100.
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag 10-20 Uhr
Sonntag 10-15 Uhr